25.01.2023 in Integration
Voller Saal zum Thema Einbürgerung in der Brotfabrik! Bei unserer Podiumsdiskussion berichtete der SPD-Bundestagsabgeordnete Hakan Demir, dass die Staatsbürgerschaftsreform im Juni 23 im Bundestag beschlossen wird. Dann würden Migrant:innen bereits nach 5 Jahren einen Anspruch auf Einbürgerung und auf einen Doppelpass haben. Integrationsforscher Dr. Marcus Engler bescheinigte der Ampelkoalition damit einen Paradigmenwechsel in der Integrationspolitik zu vollziehen. Von Stadträtin Rona Tietje erfuhr das interessierte Publikum, das dass Berliner Landeseinbürgerungszentrum (LEZ) im Herbst/Winter an den Start gehen wird. Alle Anträge, die jetzt noch in den Bezirken gestellt würden, gingen ins LEZ über, wo sie spätestens nach 6 Monaten bearbeitet sein werden. Fazit: Lange Wartezeiten, wie jetzt in den Bezirken, sind dann passé. Danke SPD Berlin!
Fotos Michael Fuchs
14.01.2023 in Ankündigung
Bundeskanzler Olaf Scholz und Franziska Giffey ziehen an einem Strang: in der sozialen Ausrichtung ihrer Politik, in der Energieversorgung und auch in der Einwanderungspolitik. Ohne baldige volle Bürgerrechte für alle ist Deutschland nämlich weder attraktiv für Migrant:innen noch besonders fortschrittlich. Bei dem Fachkräftemangel keine guten Voraussetzungen. Deshalb muss Deutschland mehr Demokratie wagen – nach dem Chancenaufenthaltsrecht jetzt auch bei den Einbürgerungen. Die SPD im Bund will daher das Staatsangehörigkeitsrecht bis Juni reformieren. Migrant:innen sollen dann schon nach fünf und bei besonders starker Integrationsleistung bereits nach drei Jahren Aufenthalts in Deutschland einen Anspruch auf Einbürgerungen haben (bislang nach acht Jahren).
Auf Landesebene will die SPD Einbürgerungsverfahren künftig zentral steuern, im Berliner Landeseinbürgerungszentrum (LEZ). Digital, diversitätsorientiert und schnell soll das LEZ arbeiten und Einbürgerungen - anders als bislang - bereits nach sechs Monaten Bearbeitungszeit bewilligen.
Worauf müssen sich Migrant:innen einstellen? Wie sehen die Reformen genau aus? Warum schießen Konservative scharf dagegen? Darüber diskutieren wir mit Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft und Migrant:innen-
communities. An der Podiumsdiskussion nehmen Teil:
Die Veranstaltung findet am 24. Januar 2023 statt in der Brotfabkrik im Roten Salon, Caligariplatz 1, Berlin.
Wir freuen uns auf Sie / Euch!
11.08.2022 in Ankündigung
Wir laden ganz herzlich zu unserer Podiumsdiskussion am kommenden Dienstag, den 16. August, ein, bei der wir die aktuelle Wohnungssituation in Pankow und die Wohnungsbauvorhaben in Bund, Land und Bezirk diskutieren wollen.
Die Bundesregierung will ja bald mehr sozialen und bezahlbaren Wohnraum schaffen. Aber geht das, wenn ganze Lieferketten durch den Krieg und Corona unterbrochen sind? Preise für Baumaterial und die Energiekosten steigen zudem ins Unermessliche. Arme Familien, Geflüchtete und Migrant:innen werden jetzt schon aus ihren Kiezen verdrängt. Wie teuer wird das Wohnen noch und wer kann sich die Innenstadt überhaupt noch leisten? Und wie will die Politik die Geflüchteten aus der Ukraine menschenwürdig unterbringen?
Darüber wollen wir sprechen und freuen uns, dass wir unsere AG-Migrations-Genossin und Bundestagsabgeordnete Cansel Kiziltepe für das Podium gewinnen konnten. Als parlamentarische Staatssekretärin im Ministerium für Bauen und Wohnen gestaltet sie die Wohnungsbaupolitik wesentlich mit.
Mit ihr im Podium sitzt unsere Kreisvorsitzende und Bezirksstadträtin für Stadtentwicklung Rona Tietje, der Vorstand der Ersten Wohnungsgenossenschaft Pankow (EWG) Chris Zell und Yana Gospodinova und Daniela Milutin von der Pankower AG Migration und Vielfalt.
17.07.2022 in Ankündigung
Am 19.07.2022 um 19.30 Uhr veranstalten die AG Migration und Vielfalt Pankow und Mitte eine Diskussion zum Thema Einbürgerung: Noch ist Berlin eines der bundesweiten Schlusslichter bei Einbürgerungen. Ändern soll sich das mit dem Landeseinwanderungszentrum. Das Leuchtturmprojekt soll Berlin bei den Einbürgerungen an die Spitze aller Bundesländer bringen: mit 20.000 Einbürgerungen im Jahr. Die Veranstaltaltung findet im Biergarten des Brotfabriks statt (Caligariplatz 1, 13086, Berlin).
Über die ersten Schritte und Hintergründe informieren und diskutieren:
Orkan Özdemir, migrationspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus
Daniela Milutin, Vorsitzende der AG Migration und Vielfalt in Pankow
Federico Quadrelli, Vorsitzender der AG Migration und Vielfalt in Mitte
09.03.2022 in Ankündigung
Corona, Krieg und Flucht - Wie meistert Berlin jetzt die Versorgung der jungen und erwachsenen Geflüchteten und die Integration insgesamt?
mit Aziz Bozkurt, Staatssekretär für Jugend, Familie und Schuldigitalisierung
und Orkan Özdemir, migrationspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus
Am Dienstag, den 15. März 2022, diskutieren wir über die aktuellen Herausforderungen für Berlin und wie geflüchtete Kinder und Familien nun mit Schulen, Kitas und den wichtigsten Existenzmitteln versorgt werden. Aziz Bozkurt ist seit Dezember Staatssekretär, der die Kinder und Familien im Blick hat und zudem mit der Digitalisierung der Schulen betraut ist.
Orkan Özdemir ist Ansprechpartner der SPD-Fraktion für alteingesessene und nun auch der neu hinzugekommenen Eingewanderten und Geflüchteten. Welche Aufgaben stehen jetzt vor der Stadt der Vielfalt? Darüber diskutieren wir mit ihm und Aziz Bozkurt.
Ihr seid und Sie sind dazu herzlich eingeladen.
Melden Sie sich gerne bei uns für den Zugangslink: vorstand@ag-migration-pankow.de
Fest der Vielfalt
06.07.2025, 14:00 Uhr - 20:00 Uhr
Brotfabrik, Caligariplatz 1, 13086 Berlin